Lauterbach, Iris: J. C. Volkamer. The Book of Citrus Fruits
Haben Sie jemals an Zitrusfrüchte als Himmelskörper gedacht, die engelsgleich über italienischen Villen, Nürnberger Gartenanlagen und pittoresken Landschaften schweben? Vielleicht nicht, aber J. C. Volkamer tat es - im frühen 18. Jahrhundert gab er eine Serie prachtvoller, großformatiger Kupferstiche in Auftrag, die rund 170 verschiedene Sorten Limonen, Zitronen und Bitterorangen in surrealen Szenen zeigen. Der Nürnberger Kaufmann Volkamer (1644-1720) bestellte Pflanzen vor allem aus Italien, Nordafrika und sogar per Post vom Kap der Guten Hoffnung und er war ein Liebhaber der duftenden und exotischen Zitrusfrüchte zu einer Zeit, als diese Früchte nördlich der Alpen noch weitgehend unbekannt waren. In seinem Garten pflanzte er eine Vielzahl von Arten an und wurde so besessen von den Früchten, dass er ein Team von Kupferstechern beauftragte, 256 Tafeln mit 170 Zitrussorten anzufertigen. Die daraus entstandene zweibändige Publikation über die Zitruskultur (1708-1714) zeigt viele der Früchte in ihrer natürlichen Größe. Der erste Band erschien 1708 mit dem beeindruckend langen Titel Nürnbergische Hesperides, Oder Gründliche Beschreibung der Edlen Citronat, Citronen, und Pomeranzen-Früchte, Wie solche, in selbiger und benachbarten Gegend, recht mögen eingesetzt, gewartet, erhalten und fortgebracht werden . In beiden Bänden schöpft Volkamer aus seiner langjährigen praktischen Erfahrung mit Zitrusfrüchten und ihrer Pflege - von der Errichtung temporärer Orangerien zum Winterschutz bis hin zu detaillierten Beschreibungen jeder Zitrussorte, einschließlich ihrer Größe, Form, Farbe, ihres Geruchs, Baums oder Strauchs, ihrer Blätter und ihres Ursprungslandes. Die Tafeln sind zugleich eine Hommage Volkamers an die grünen Landschaften Norditaliens, seine Heimatstadt Nürnberg und andere Orte, die seine Phantasie beflügelten. Vom genuesischen Meerblick bis hin zu Schloss Schönbrunn ist jeder Ort genauso außergewöhnlich detailreich dargestellt, wie die Früchte selbst . Wir sehen, wie sich grapefruitschwere Äste über einen sonnenbeschienenen Hof in Bologna wölben und bestaunen eine riesige Ananaspflanze, die aus einer südamerikanischen Stadt hervorsprießt. Der Band ist nicht nur eine phantastische Zusammenstellung botanischer Schönheiten, sondern auch eine höchst poetische Tour durch die üppigen Gärten und Orte, an denen diese Früchte einst wuchsen . Nur wenige handkolorierte Volkamer-Exemplare sind heute noch erhalten. Diese TASCHEN-Publikation basiert auf dem Set im Stadtarchiv Fürth auf Schloss Burgfarrnbach und präsentiert zudem 56 neu entdeckte Tafeln , die Volkamer in einem ursprünglich geplanten dritten Band veröffentlichen wollte, zu dem es jedoch nicht mehr kam.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.