Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden (Musikpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Das Lampenfieber ist wohl das bekannteste Bühnenphänomen. Es wird als Begleiterscheinung spätestens mit dem revolutionären Lebensabschnitt sich entwickelnder und verändernder Emotionen der Pubertät bewusst empfunden und lässt auch den routinierten Musiker und Referenten nicht mehr gänzlich los. Die meisten Menschen, die sich auf ein Podium begeben, werden den Zustand situativ ausgelöster Gefühle, mit denen sich Lampenfieber oberflächlich beschreiben lässt, kennen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man sich als Musiker oder in irgend einer anderen Weise den Erwartungen eines Publikums stellt. Jede öffentliche Äußerung ist zugleich Selbstoffenbarung - wir geben uns zu erkennen, ob wir das wollen oder nicht. Lampenfieber , das ist die Summe aus emotionalen Spannungen, welche auch die Merkmale des Gefühls zur Podiumsangst auslösen. Lampenfieber ist zwiespältig: Zum einen kann es als ein Erregungszustand erlebt werden, als positives Stimulans, das zu erhöhter Wachsamkeit, zu stärkerer Konzentration und damit zur Leistungssteigerung führt, zum anderen als ein Verhindert- oder Gebremst werden und Blockiert sein in der Leistungsfähigkeit. Lampenfieber kann Belastung oder auch positiver Nervenkitzel sein. Es ist die verständliche Reaktion auf eine Situation, in der man sich dem Urteil und dem Echo der Umwelt aussetzt. Lampenfieber , meist als ein von Spannung, Unruhe, unangenehmen Angst- und Schamgefühlen geprägter Zustand vor und auch noch während eines Auftritts beschrieben, hat körperlich-seelische Folgen auf Denken, Wahrnehmung und Bewegung. Ängste sind wie Freude, Trauer oder Zorn Gefühlszustände, die aus wissenschaftlicher Sicht mit spezifischen Veränderungen von Denkvorgängen, mit Handlungsimpulsen und mit physiologischen Körperreaktionen und deren Wahrnehmungen einhergehen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Einleitung/Definition3 Wie entsteht Lampenfieber? Warum?6 Wie äußert sich Lampenfieber?7 Äußere Bedingungen und Situationen zur Entstehung von Lampenfieber8 Wie lässt sich Lampenfieber in Grenzen halten?10 Entspannungstechniken13 Eigene Erfahrungen im Umgang mit Lampenfieber15 Positive Wirkung von Lampenfieber16 Unterschiede (emotional) bei Schülern unterschiedlicher Altersgruppen17 Training zur Bewältigung von Lampenfieber19 Medikamente: natürliche und synthetische Mittel/Alkohol21 Wirkung von Lampenfieber auf Zuhörer/Publikum25 Prüfungen26 Lampenfieber Stimmungsabhängig?26 Lampenfieber in Wartezeiten27 Lampenfieber beim Musizieren im Ensemble, in der Gruppe, im Orchester27 Versagen durch Lampenfieber28 Schlussfolgerungen für meine weitere berufliche Tätigkeit29 Literatur zur Arbeit31
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.