In den meisten Bergstädten läutet morgens fünf Uhr ein Bergglöckchen. Kenner des Bergbaus wissen, dass die Glocke früher zum Wecken und zum Arbeitsbeginn läutete. Aber es war nicht nur ein Zeitzeichen, sondern auch der Ruf zum Gebet. Wer Bergbautraditionen erkunden möchte, stößt sehr schnell auf die Wurzeln erzgebirgischer Frömmigkeit, die nicht zuletzt in den bergmännischen Andachten zu finden ist. In "Hinab, die Glocke ruft" wird in mehreren reich illustrierten Kapiteln vor allem über dieses historisch gewachsene Brauchtum der erzgebirgischen Bergleute berichtet. Dabei reicht der betrachtete Zeitraum vom 16. Jahrhundert bis in unsere Tage.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.