Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Zehentreiter, Ferdinand: Musikalische Zeit

Zehentreiter, Ferdinand: Musikalische Zeit

Der Begriff der Musikalischen Zeit verweist auf eine spezifisch musikalische Weise der Gestaltung von Zeit, also die Art und Weise, wie Musik in der Zeit abläuft. Darin sind vier Probleme ineinander verwoben: ein Modell von Zeit im Allgemeinen, eine Ästhetik der musikalischen Autonomie, die kompositiongeschichtliche Etablierung genuin musikalischer Zeit und schließlich ihre notwendige Krise in der Neuen Musik. Ferdinand Zehentreiter entfaltet diesen Zusammenhang. Das Buch geht dabei von den Zeittheorien des Pragmatismus (G.H. Mead) und des genetischen Strukturalismus (Jean Piaget) aus. Hierbei stützt es sich auf die Studie des Autors über soziale Zeit (Operation und Ereignis, 2020). Im Zentrum steht die Kategorie der nichtlinearen Entwicklung mit ihrer Dialektik von Ereignis/Struktur. Diese wird werkästhetisch übertragen auf die musikalische Form, die dabei in ihrer Qualität als musikalische Raum-Zeit erscheint. In dieser stehen die beiden basalen Dimensionen von Zeit - offener Zeitfluss und Zeitordnung - nicht im Gegensatz, sondern in einem wechselseitigen Bedingungsverhältnis zueinander. Der musikalische Fluss zeigt sich hier als individuelle mikrologische Schrittfolge. Dergestalt eröffnet die Studie auch die Möglichkeit einer neuartigen Interpretation des dynamischen Formbegriffs von Theodor W. Adorno, der bislang den Gegensatz zwischen Form und statischem Gehäuse am radikalsten formuliert hat. Dieses Modell wird in zwei polaren historischen Perspektiven konkretisiert. In der einen geht es um die Ausdifferenzierung der Kadenzharmonik im 17. Jahrhundert, die erstmalig Voraussetzungen für ein übergreifend entwickelndes Komponieren und damit für eine musikalische Zeit sui generis geliefert hat. In der anderen geht es um die Krise der musikalischen Zeit in der Neuen Musik. Diese resultierte aus der Zuspitzung zweier gegenläufiger Tendenzen der kompositorischen Zeitgestaltung: die Maximierung der Ereignisoffenheit von Musik einerseits und die ihres inneren Zusammenhangs andererseits. Die Konsequenzen daraus führten zur Kehrseitigkeit zwischen totaler Formalisierung des Komponierens und seiner Selbstaufhebung - und in beiden Fällen zur Aufkündigung der musikalischen Zeit. Die Interpretation der exemplarischen Versuche, mit dieser Krise umzugehen (Serialismus, Zufallsmusik, Momentform u.a.) versteht sich auch als Beitrag zu einer Autonomieästhetik der Neuen Musik.


Angebote zum Artikel

39,90 €*
39,90 € inkl. Versand*
Zehentreiter, Ferdinand: Musikalische Zeit
Anbieter: averdo DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.