Paris ist als Tummelplatz der künstlerischen Moderne aus aller Welt legendär, von Rilke bis Gertrude Stein. Doch unvergleichlich ist die Zuwanderung von Künstlern, Dichtern und Philosophen aus Rußland in die französische Metropole. Aus der Seine wurde zwischen den Weltkriegen kurzerhand die »Kleine Newa« und das Viertel der Bohème zum Russkij Montparnasse. Umso erstaunlicher, daß sich bisher keine Gesamtdarstellung diesem faszinierenden Kosmos gewidmet hat, der die russische Heimat in sich bewahrte und nur selten den Anschluß an die französische, westliche Kulturwelt suchte - eine Parallelgesellschaft wie zuvor schon in Berlin. Felix Philipp Ingold läßt diesen Kosmos mit all seinen Facetten und Widersprüchen noch einmal aufleben: geistige Höhenflüge und Existenznöte, künstlerische Kooperation oder Konkurrenz, erbitterte Feindschaften und Verbrüderungen. Das russische Paris entpuppt sich als ein Gesamtkunstwerk, in dem die Trennlinien zwischen den intellektuellen und künstlerischen Disziplinen wie auch den sozialen Sphären nicht präzise zu ziehen sind. Das schlug sich im Schaffen einzelner Künstler wie Wassilij Kandinskij, Ilja Sdanewitsch (Iliazd) oder Serge Charchoune nieder, die nicht nur Maler, sondern auch Schreibende waren. In der Lyrik konkurrierte die neoklassische »Pariser Note« mit den jungen Avantgardisten um Boris Poplawskij. Und auch die Stimmen von Schriftstellerinnen wie Marina Zwetajewa, Teffi, Nina Berberova oder Sinaida Hippius waren unüberhörbar. Die russische Diaspora in Paris löste sich allmählich auf, wobei manche den Weg zurück in die Sowjetunion antraten. Doch dort erwartete viele von ihnen neue Verfolgung, oft sogar der Tod. Felix Philipp Ingold erweist sich als umsichtiger Experte, entmystifiziert aber auch einige Vorurteile und Legenden. Dabei greift er auch auf Tagebücher, Briefe und zumeist auf Deutsch nicht verfügbare Quellen zurück, die Einblicke in private und künstlerische Zusammenhänge geben, die bisher kaum bekannt waren - in 13 parallelbiographischen Kapiteln, welche Ähnlichkeiten wie auch Unterschiede klar zutagebringen - wie beim Ehepaar Sinaida Gippius und Dmitrij Mereshkowskij, oder solchen, die sich in herzlicher Abneigung zugetan waren, wie Vladimir Nabokov und Iwan Bunin.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.