Tille-Koch, Jürgen: Das Klassencamp - Annas Briefe an an Djamila
Ein Schwerpunkt der umweltorientierten Texte aus der Erlebniswelt von Jugendlichen ab 10 Jahren liegt auf der Unterstützung der Lesekompetenz. Differenzierte, abwechslungsreiche und motivierende Übungen zum Leseverstehen begleiten dabei die Texte. In diesen Vorlagen tauscht sich Anna mit ihrer ehemaligen Mitschülerin Djamila in neun Briefen über Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen ihrer Klassenfahrt aus, die in Form eines Klassencamps organisiert ist. Ausgangspunkt der Inhalte sind die Texte von Umweltsongs, auf die in jeweils in einer Übung kurz eingegangen wird. Der erste Text "Klassencamp" fasst die Organisation des Camps zusammen und enthält die Botschaft, bewusster mit der Umwelt umzugehen. Im Text "Heiß ist nicht cool!" werden Themen wie Überhitzung, Energiesparen, Müllentsorgung und Wärmeschutz und der Umgang mit diesen aktuellen Ereignissen angesprochen. Im nächsten Text "Fiszilla, der Rächer" macht sich die Klasse auf den Weg zum Fluss "Oder". Dort treffen sie fassungslos auf Fischkadaver, die auf der Flussoberfläche treiben. Es entstehen Diskussionen und Überlegungen, wie sie auf diese Umweltkatastrophe reagieren können. Im vierten Text "Die Sache mit dem Essen" treffen Fleischesser und Vegetarier aufeinander, die sich mit ihren Einstellungen auseinandersetzen. Das Leben in der Natur mit ihren natürlichen Lebensmitteln werden ebenso thematisiert wie die Konsequenzen der Fleischproduktion und der Rodung von Wäldern. Der Text "Raus aus dem Wasser: Haifisch!" beschreibt die Abenteuer an der Oder, an der zusammen mit Hilfs- und Umweltschutzorganisationen die dort entdeckten Fischkadaver entsorgt werden. Im Text "Ohne Bienen keinen Honig!" berichtet Djamila ihrer Freundin von ihrer Klasse, in der sich kaum jemand für die aktuellen Umweltprobleme interessiert. Viele reden ihrer Lehrerin lediglich nach dem Mund und denken völlig anders. Lediglich Peter unterstützt sie bei ihren Gedanken. Im Text "Kleider machen Leute 2.0" lernt Djamila Annas Freundinnen kennen und erfährt von ihren Aktionen in einer Umweltschutzorganisation. Mia erzählt, dass sie aus ihrer Kleidung, die nicht mehr passt oder gefällt, Taschen, Rucksäcke oder auch neue Hosen macht. Sie verabreden sich zu einer Kleidertauschparty. In "Verliebte Jungs!" möchten Wu, Franz und Jusuf zwar an der Kleidertauschparty der Mädchen teilnehmen, müssen aber einsehen, dass das nicht klappt. Die Mädchen, in die sie verliebt sind, möchten sie allerdings trotzdem beeindrucken. Im letzten Text "Das Picknick" werden Mia, Anna und Sabine von ihren Verehrern Wu, Franz und Jusuf zum Picknick eingeladen. Wu beeindruckt durch seine veganen Kochkünste und beweist, dass auch diese Art der Ernährung gut schmecken kann. Wu geht auf die Probleme seiner Anna mit ihren Eltern ein, auch Franz und Jusuf werben um ihre Angebeteten. 80 Seiten, mit Lösungen
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.