Wieso glauben wir (noch)? Ein Vergleich zwischen Sigmund Freud und David Hume - (EAN 9783346050502) - Produktinformationen und Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Wieso glauben wir (noch)? Ein Vergleich zwischen Sigmund Freud und David Hume

Details   Preis vergleichen

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität Ulm, Sprache: Deutsch, Abstract: Wozu braucht der Mensch die Religion noch? Wie kommt es, dass weiterhin so viele Personen an eine höhere Macht glauben, auch wenn Beweise nach wie vor nicht geliefert werden können? Zahlreiche Philosophen sehen dies in der Tatsache begründet, dass Religion eine Illusion ist. In der Arbeit werden die Gedanken von Sigmund Freud und David Hume berichtet, verglichen und kritisch betrachtet. Etwa zwei Drittel der momentanen Weltbevölkerung glaubt an einen oder mehrere Götter und bezeichnet sich selbst als religiös. Sämtliche (Natur-)phänomene, die früher als gottgegeben gesehen wurden, können inzwischen von Naturwissenschaftlern erklärt werden. Gesetze und Strafen - sollte man diese nicht beachten - werden von Staaten festgelegt und die Kooperation im alltäglichen Leben wird vor allem durch finanzielle Anreize gefördert. Seit es Menschen gibt, die an Götter glauben, gibt es auch Menschen, die diese anzweifeln und skeptisch betrachten. Skepsis wird definiert als Bedenken und kritisches Zweifeln und wird von dem griechischen Wort ‘skeptesthai‘ - umherschauen, betrachten, prüfen, er- und abwägen abgeleitet.

Anbieter: Thalia DE
ab 15.95 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:31.05.2024
Preis kann jetzt höher sein

Wieso glauben wir (noch)? Ein Vergleich zwischen Sigmund Freud und David Hume - Preisvergleich (EAN 9783346050502)

ab 15,95 €*
+ 0,00 € Versand*
(Grundpreis: € je )
Wieso glauben wir (noch)? Ein Vergleich zwischen Sigmund Freud und David Hume Thalia DE zum Artikel

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.