Fürstengewalt und Lehenswesen im deutschen Mittelalter - (EAN 9783638877671) - Produktinformationen und Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Fürstengewalt und Lehenswesen im deutschen Mittelalter

Details   Preis vergleichen

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Einführung in die Geschichte Teil 1. Antike Mittelalter - Das Weltbild des Mittelalters, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlaufe dieser Arbeit befasse ich mich mit dem Kurfürstentum sowie dem deutschen Lehenwesen, seiner Struktur, seiner Herkunft und seiner Bedeutung. Insbesondere interessiert mich die Fragestellung, in welchem Bezug Lehenswesen und Fürstentum zueinander standen. War das Lehenswesen eine Stärkung oder eine Schwächung der Position der Fürsten gegenüber dem König? Ursprünglich bezeichnete das Wort Lehen‘ lediglich ‘etwas Geliehenes‘. Abgeleitet ist es von dem althochdeutschen ‘Lehan‘ oder dem mittelhochdeutschem ‘lehen, lên, leyn‘ (leihen). Oft wird es auch ‘Lehnswesen‘ geschrieben. Die lateinische Entsprechung ist einigen Quellen nach ‘feudum, beneficium, praedium‘. Der Ursprung des Wortes ‘feudum‘ ist strittig: Entweder kommt es, wie schon erwähnt, aus dem Lateinischen von dem dem lat. ‘fides‘ (Treue) oder von dem althochdeutschem ‘feo‘ (Vieh, Gut). Andere Quellen besagen, dass es mit dem althochdeutschen Wort ‘fihu‘ verwandt sei. Demnach würde es ursprünglich nicht den Grundbesitz bezeichnen, sondern lediglich bewegliche Güter. Vom Wort ‘Feudum‘ wird die Bezeichnung ‘Feudalismus‘ abgeleitet. Feudalismus ist ein weiteres - insbesondere in der marxistischen Geschichtstheorie gebräuchlichen- Synonym für Lehenswesen. Abgeleitet von dem Wort ‘beneficium‘ war im 19. Jahrhundert auch die Bezeichnung ‘Benefizialwesen‘ gebräuchlich.

Anbieter: Thalia DE
ab 17.95 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:01.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Fürstengewalt und Lehenswesen im deutschen Mittelalter - Preisvergleich (EAN 9783638877671)

ab 17,95 €*
+ 0,00 € Versand*
(Grundpreis: € je )
Fürstengewalt und Lehenswesen im deutschen Mittelalter Thalia DE zum Artikel

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.