Von der Blütezeit zur Unterwerfung ¿ religiöses Leben in Estland - (EAN 9783638941211) - Produktinformationen und Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Von der Blütezeit zur Unterwerfung ¿ religiöses Leben in Estland

Details   Preis vergleichen

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Russland an der Ostsee. Die Rolle des Baltikums in der Geschichte des Russischen Reichs/der Sowjetunion, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Der Glaube an Gott war aus Sicht der Führung der Sowjetunion eine Verschwendung menschlicher Kräfte. Wo es sich die Kommunistische Partei zur Aufgabe gemacht hatte, den neuen Sowjetmenschen zu formen, konnte Religion, und damit der Glaube an etwas Höheres als an die eigene Partei, nur stören. Im Kampf um die Ideologie im Staat war das Gotteshaus ein Rivale. Die Verbindung zwischen ihm und der sowjetischen Gesellschaft galt es zu durchtrennen. Dass dies in Teilen der Sowjetunion unterschiedlich erfolgreich war, wird diese Arbeit aufzeigen. Im Zentrum der Betrachtung soll Estland stehen. Der baltische Staat, religiös vorwiegend geprägt durch die evangelisch-lutherische Kirche, wenngleich auch in der Gesellschaft nicht übermäßig verbreitet, wurde 1940 von der Sowjetunion okkupiert. Sogleich wurden von der Sowjetführung die ersten Maßnahmen gegen Kirche und Gläubige ergriffen. Wie sahen diese aus und konnte der neue Machthaber damit seine Ziele erreichen? Bereits ein Jahr später stand das Land bis 1944 unter deutscher Besatzung. In dieser Zeit verbesserte sich die Situation der Gläubigen, dennoch war vereinzelten Gruppen nicht alles möglich wie noch Ende der 30er Jahre, der Blütezeit des Kirchenlebens in Estland. So blieben z.B. die Zeugen Jehovas eine verbotene Organisation, die Baptisten erhielten nicht alle Gebetsräume zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte durch die erneute sowjetische Herrschaft ein starker Druck auf das estnische Kirchenleben ein. Betrachtet wird der Zeitraum von 1944 bis zum Tod des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei, Josef Stalin, 1953. Besonders Ende der 40er Jahre wurden durch die Parteiführung harte Vorgaben zur Bekämpfung erlassen. Wie genau sahen diese aus? Wie reagierte die Bevölkerung, wie die Geistlichen? Um die Situation in Estland zu vergleichen, wird sich ein größeres Kapitel dieser Arbeit mit einem anderen Gebiet, in dem ebenfalls Maßnahmen gegen das religiöse Leben ergriffen wurden, nämlich dem Kaukasus, befassen. Hier begann die religiöse Bekämpfung (hier war es der Islam, der verbreitet war) bereits rund zwei Jahrzehnte früher als auf dem Baltikum. Dennoch hatten geistliche Führer Mitte der 20er Jahre noch genauso viel Einfluss auf die Bevölkerung in Aserbeidschan oder Usbekistan. Warum war dies so? Welche Maßnahmen ergriffen die Verantwortlichen auf dem Kaukasus, um die Religion aus dem Leben der Menschen auszulöschen? Besonders hilfreich bei der Bearbeitung des Kaukasus-Teils waren die Arbeiten Baberowskis, einem der international renommiertesten Wissenschaftler, der sich mit dem Stalinismus beschäftigt. Seine Arbeiten ¿Der Feind ist überall: Stalinismus im Kaukasus¿ aus dem Jahr 2003 sowie ¿Stalinismus an der Peripherie: Das Beispiel Azerbajd¿an 1920-1941¿ finden in dieser Arbeit große Beachtung. Für den Hauptteil wurde allen voran auf den Aufsatz von Plaat ¿Die Veränderungen im religiösen Leben Estlands während der deutschen und der sowjetischen Okkupation 1940-1953¿ sowie die beiden Arbeiten von Altnurme ¿Die Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche und die Besatzungsmächte 1939-1953¿ und ¿The Sovietization of the Estonian Evangelical Lutheran Church¿ zurückgegriffen.

Anbieter: Thalia DE
ab 17.95 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:08.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Von der Blütezeit zur Unterwerfung ¿ religiöses Leben in Estland - Preisvergleich (EAN 9783638941211)

ab 17,95 €*
+ 0,00 € Versand*
(Grundpreis: € je )
Von der Blütezeit zur Unterwerfung ¿ religiöses Leben in Estland Thalia DE zum Artikel

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.