Umweltökonomische Ansätze zur Regulierung des Flächenverbrauchs - (EAN 9783656325758) - Produktinformationen und Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Umweltökonomische Ansätze zur Regulierung des Flächenverbrauchs

Details   Preis vergleichen

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Der hohe Flächenverbrauch in Deutschland gehört trotz eines Rückgangs der pro Tag verbrauchten Fläche in den letzten Jahren nach wie vor zu den ungelösten Umweltproblemen [vgl. Michaelis (2007, S. 12)], da die Ressource Boden eine sich nicht vermehrende Ressource ist. Dieses Problem wird in der Gesellschaft oft nicht, und wenn doch, dann nur sehr rudimentär wahrgenommen. Ein Grund dafür ist, dass über dieses Thema sehr wenig in der Presse zu lesen ist, hauptsächlich in der Fachpresse, welche jedoch die breite Masse der Gesellschaft nicht erreicht, wird hinreichend auf den zu hohen Flächenverbrauch hingewiesen. In der Fachpresse wird stark darüber diskutiert, wie man diesen Verbrauch reduzieren kann, da die Ressource Boden für die Menschheit und die Natur überlebensnotwendig ist. Die Bedeutung der Ressource Boden wird im zweiten Kapitel genauer thematisiert. Wie in der folgenden Abbildung zu entnehmen ist, betrug die Flächeninanspruchnahme in den Jahren 1997 - 2000 durchschnittlich 129 ha/Tag , was einer Gesamtzunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche von insgesamt 1.883 km² entspricht. Dies gleicht der Fläche von circa 257.000 Fußballfeldern oder 70 Prozent der Fläche des Landes Luxemburg. In den Jahren 2001 - 2004 verlangsamte sich der Flächenverbrauch und betrug durchschnittlich 115 ha/Tag. Von 2002 - 2005 lag der Verbrauch bei 114 ha/Tag. Die Überschneidung der angegebenen Jahre ergibt sich daraus, dass der tägliche Flächenzuwachs als gleitender Vierjahresdurchschnitt berechnet wird. Der aktuelle Durchschnittswert der Jahre 2006 - 2009 liegt bei 94 ha/Tag. Positiv zu sehen ist, dass der gleitende Vierjahresdurchschnitt einen sinkenden Trend verfolgt. Es ist aber noch ein langer Weg bis zu dem von der Bundesregierung vorgegeben Ziel der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, den Flächenbrauch bis zum Jahr 2020 auf 30 ha/Tag zu reduzieren [vgl. Hinzen / Preuß (2011, S. 41), Statistisches Bundesamt (2010a, S. 80)]. Wie bereits erwähnt, wird im zweiten Kapitel genauer auf das Thema Boden eingegangen. Im dritten Kapitel werden die ökonomischen Steuerungsinstrumente genauer beschrieben, um zu sehen, mit welchen Instrumenten man den Flächenverbrauch am effizientesten reduzieren kann, um das bis 2020 zu verfolgende Schutzziel von 30 ha/Tag zu erreichen. Das vierte Kapitel ver-gleicht die beiden effizientesten Methoden und zeigt, wie sie in der Praxis angewendet werden. Im fünften Kapitel geht es um den Schlussgedanken und die Ausblicke zu dieser Arbeit.

Anbieter: Thalia DE
ab 17.95 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:19.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Umweltökonomische Ansätze zur Regulierung des Flächenverbrauchs - Preisvergleich (EAN 9783656325758)

ab 17,95 €*
+ 0,00 € Versand*
(Grundpreis: € je )
Umweltökonomische Ansätze zur Regulierung des Flächenverbrauchs Thalia DE zum Artikel

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.