Vom Manager zum Mitunternehmer - (EAN 9783838612539) - Produktinformationen und Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Vom Manager zum Mitunternehmer

Details   Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Universität Bayreuth (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Da bisherige Führungskonzepte alleine nicht immer umfassendes Lösungspotential, für Probleme von Klein- und Mittelunternehmen (KMU) (wie Sinn- und Identifikations-, Nachfolge-, Innovations-, Finanzierungsprobleme) bereithalten, soll in dieser Arbeit folgende Frage untersucht werden: Welches Lösungspotential ist in einem auf Manager in Klein- und Mittelunternehmen eingegrenzten Mitunternehmerkonzept enthalten? Der in dieser Arbeit vorgestellte Mitunternehmerbegriff ist im Vergleich zur gesichteten Literatur über die Dimension des finanziellen Risikoübernehmens in Bezug auf die Zahl der Definitionskriterien erweitert und in Bezug auf den als Mitunternehmer in Frage kommenden Mitarbeiterkreis eingeschränkt. Bevor dieser neue Mitunternehmerbegriff auf sein Lösungspotential hin überprüft wird, bietet sich eine Betrachtung der Literatur unter drei Fragestellungen an: 1. Welche spezifischen Problemfelder, zu deren Lösung das Mitunternehmerkonzept beitragen kann, treten in Klein- und Mittelunternehmen auf? 2. Welche Lösungen enthalten die seit den 50er Jahren entwickelten Mitunternehmerkonzepte und das ‘Bayreuther Konzept‘ für spezifische Probleme von KMU? 3. Welchen Einfluß hat die Kultur und die Organisationsstruktur auf Mitunternehmertum und welche materiellen Beteiligungsmöglichkeiten gibt es? Somit ergibt sich folgender Gang der Arbeit: Nach Definition fundamentaler Begriffe werden spezifische Problemfelder von Klein- und Mittelunternehmen dargestellt. Anschließend werden drei Konzepte, die unter dem Begriff ‘Mitunternehmertum‘ entstanden sind, vorgestellt. Darauf folgend wird ein Mitunternehmerkonzept vorgeschlagen, daß die Lösungsmöglichkeiten für diese Probleme ergänzt. Nach Darlegung der Lösungsansätze in den vier Konzepten werden diese anhand von neun Komponenten mitunternehmerischen Handelns systematisiert und graphisch veranschaulicht. Abschließend wird ein Überblick über Unternehmenskultur, Organisationsstruktur und Gestaltungsmöglichkeiten der materiellen Beteiligung zur Förderung von Mitunternehmertum in KMU gegeben. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIII TabellenverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Zielsetzung und Gang der Arbeit3 2.Begriffsdefinitionen4 2.1Unternehmer4 2.2Mitunternehmer5 2.3Manager6 2.4Klein- und Mittelunternehmen7 3.Problemfelder von Klein- und Mittelunternehmen9 3.1Kompetenzschwächen der Unternehmerpersönlichkeit9 3.2Nachfolgeproblematik10 3.3Sinn- und Identifikationsproblematik bei Managern13 3.4Innovationsschwächen17 3.5Finanzierungsengpässe22 4.Ausgewählte Mitunternehmerkonzepte23 4.1SPINDLERS sozialpolitische Sicht24 4.1.1Soziales Spannungsfeld als Ausgangspunkt für Mitunternehmertum24 4.1.2Mitunternehmertum in den Paul-Spindler-Werken KG: Umsetzung und Erfahrungen27 4.1.3Kritik29 4.2NELL-BREUNING s sozialethische Gedanken30 4.2.1Partnerschaft und Mitbestimmung bei NELL-BREUNING30 4.2.2Kritik36 4.3St. Gallener Konzept des strukturellen Personalmanagements zur Förderung von Mitarbeitern zu Mitunternehmern (nach WUNDERER)37 4.3.1Konzept der (mit-) unternehmerischen Führung37 4.3.1.1Gründe für eine markt- und potentialorientierte Führung37 4.3.1.2Elemente des Transformationsprozesses zu internem Unternehmertum37 4.3.1.3(Mit-)unternehmerische Führung - ein Bezugsrahmen43 4.3.2Kritik43 4.4Fokus des ‘Bayreuther Konzept‘: Aktives Kapitalrisiko zur Qualifikation von Managern zu Mitunternehmern45 5.Lösungsansätze und graph...

Anbieter: Thalia DE
ab 38.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:03.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Vom Manager zum Mitunternehmer - Preisvergleich (EAN 9783838612539)

ab 38,00 €*
+ 0,00 € Versand*
(Grundpreis: € je )
Vom Manager zum Mitunternehmer Thalia DE zum Artikel

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.