Beteiligungserträge und Anteilsveräußerungen nach der Unternehmenssteuerreform - (EAN 9783838630847) - Produktinformationen und Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Beteiligungserträge und Anteilsveräußerungen nach der Unternehmenssteuerreform

Details   Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach (Steuer- und Revisionswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Steuerreform 2001 sieht einen grundlegenden Wandel in der Besteuerung der Kapitalgesellschaften vor. Kernstück des Steuersenkungsgesetzes ist die Abschaffung des körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens, das durch das sog. Halbeinkünfteverfahren ersetzt wird. Im ersten Teil der Arbeit werden daher die wesentlichen Grundzüge des neuen Systems erläutert. Im Vorfeld der Reformbeschlüsse wurde die Frage der richtigen steuersystematischen Behandlung von Beteiligungserträgen und Veräußerungsgewinnen intensiv diskutiert. Dieser Problematik ist durch die Schaffung grundsätzlicher Neuregelungen Rechnung getragen worden, die schwerpunktmäßig Anteile an Kapitalgesellschaften betreffen. Aus diesem Grunde wird im Hauptteil die künftige ertragsteuerliche Behandlung derartiger Anteile aus der Sicht unbeschränkt steuerpflichtiger Anteilseigner untersucht. Die Arbeit enthält sich weitestgehend einer Beurteilung der Kontroversdiskussion um die systematischen Grundlagen des neuen Rechtes. Sie beschränkt sich vielmehr auf eine kritische Darstellung der Neuregelungen und auf Vergleiche zwischen dem geltenden und dem geplanten System. Zu den einzelnen Teilbereichen werden jeweils mögliche und notwendige Gestaltungsalternativen erörtert, da die Systemumstellung sowohl vorteilhafte Mitnahmeeffekte als auch unerwartete Verschlechterungen mit sich bringen kann. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.INHALTSVERZEICHNISI 2.ABBILDUNGSVERZEICHNISIII 3.ABKÜRZUNGSVERZEICHNISIV 4.SYMBOLVERZEICHNISVIII 5.Einleitung1 6.Systemwechsel vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren3 6.1Abschaffung des Anrechnungsverfahrens3 6.1.1Allgemeines3 6.1.2Senkung des Körperschaftsteuersatzes4 6.1.3Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals5 6.2Einführung des Halbeinkünfteverfahrens6 6.3Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften8 6.4Ausgaben in Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen8 6.5Zeitliche Anwendung10 7.Beteiligungserträge aus Kapitalgesellschaften12 7.1Kapitalgesellschaften als Anteilseigner12 7.1.1Ausschüttungen aus inländischen Beteiligungen12 7.1.1.1Verlustausgleich13 7.1.1.2Verdeckte Gewinnausschüttungen13 7.1.1.3Aufwendungen in Zusammenhang mit den Erträgen14 7.1.1.4Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung des Abzugsverbotes15 7.1.2Ausschüttungen aus ausländischen Beteiligungen22 7.1.2.1Änderungen durch das StSenkG22 7.1.2.2Aufwendungen in Zusammenhang mit den Erträgen23 7.1.2.3Verstärkung von Auslandsaktivitäten24 7.2Personenunternehmen als Anteilseigner25 7.2.1Anteile im Privatvermögen25 7.2.1.1Ausschüttungen aus inländischen Beteiligungen25 7.2.1.2Ausschüttungen aus ausländischen Beteiligungen25 7.2.1.3Aufwendungen in Zusammenhang mit den Erträgen27 7.2.1.4Gestaltungsmöglichkeiten27 7.2.2Anteile im Betriebsvermögen31 7.3Ausschüttungspolitik32 7.3.1Allgemeines32 7.3.2Besonderheiten bei der Umgliederung des verwendbaren Eigenkapitals32 7.3.3Besonderheiten beim Verlustausgleich im Konzern34 7.3.4Besonderheiten im Übergangszeitraum34 7.3.5Gestaltungsmöglichkeiten bei der Ausschüttungspolitik35 7.3.5.1Schütt-aus-Hol-zurück-Verfahren35 7.3.5.2Gesellschafterdarlehen36 7.3.5.3Leg-ein-Hol-zurück-Verfahren37 7.3.5.4Disquotale Gewinnausschüttungen37 7.3.5.5Umwandlung in eine Personengesellschaft39 8.Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften40 8.1Allgemeines40 8.1.1Definition der Veräußerung40 8.1.2Allgemeine st...

Anbieter: Thalia DE
ab 48.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:15.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Beteiligungserträge und Anteilsveräußerungen nach der Unternehmenssteuerreform - Preisvergleich (EAN 9783838630847)

ab 48,00 €*
+ 0,00 € Versand*
(Grundpreis: € je )
Beteiligungserträge und Anteilsveräußerungen nach der Unternehmenssteuerreform Thalia DE zum Artikel

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.