Open Buying on the Internet: Potentiale eines Standards im eBusiness - (EAN 9783838632643) - Produktinformationen und Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Open Buying on the Internet: Potentiale eines Standards im eBusiness

Details   Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die elektronische Abwicklung von Handelsgeschäften (eBusiness) nimmt als Business-to-Business-Commerce eine besondere Stellung im Electronic Commerce (eCommerce) ein, da die Beziehungen zwischen den Partnern als Geschäfte zwischen Kaufleuten zu interpretieren sind. Damit sind häufig umfangreiche gegenseitige Zugeständnisse und Vereinbarungen verbunden, und die Abwicklung der Geschäfte verläuft regelmäßig dem entsprechender Konventionen, die außerordentlich komplex sein können. Die Offenheit der Geschäftsprozesse kann nur dann erfüllt werden, wenn gewisse Standards vorherrschen und für die beteiligten Geschäftsleute nutzbar sind, und mittels derer auch neue Geschäftspartner in solche Beziehungen eintreten können. OBI ist unter solchen Zielsetzungen entwickelt worden, und es ist in diesem frühen Stadium seiner Verbreitung zu prüfen, welche der gesteckten Anforderungen mit seiner Einführung erreicht werden können, bzw. welche zusätzlichen Potentiale sich damit eröffnen. Gang der Untersuchung: In der vorliegenden Arbeit werden die grundlegenden Begriffe / Begriffsabgrenzungen Standardisierung, Informationsnetze, Electronic Commerce, EDI und XML dargestellt sowie ihre Vor-/Nachteile, Entstehung und Netzeffekttheorien. Im folgenden wird der Fokus der Betrachtung ausgehend von eCommerce auf eBusiness und dann auf eProcurement verengt. Sodann wird der Standard OBI auf Grundlage der dargelegten Betrachtungen diskutiert und es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung hiermit. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Gliederung Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis A.Einleitung1 1.Überblick1 2.Gang der Untersuchung2 B.Grundlagen4 1.Überblick4 2.Standardisierung in Informationsnetzen4 2.1Standardisierungsproblematik4 2.2Definition und Arten5 2.3Standardisierung von betrieblichen Informationssystemen6 2.3.1Bedeutung6 2.3.2Netzeffekte7 2.3.2.1Bedeutung7 2.3.2.2Direkte Netzeffekte8 2.3.2.3Indirekte Netzeffekte9 2.4Entstehung von Standards9 2.4.1Möglichkeiten9 2.4.2De-facto-Standards9 2.4.2.1Entstehung und Definition9 2.4.2.2Offene und geschlossene de-facto Standards10 2.4.3Komitee-Standards11 2.4.4De-jure Standards11 3.Electronic Commerce12 3.1Abgrenzung12 3.2Definition14 3.3Klassifikation des eCommerce17 3.4Standards im eCommerce18 3.5Veränderungen19 3.5.1Einschätzung19 3.5.2Markttypen20 3.5.3Dis-Intermediation20 3.5.4Supply-Chain-Management21 3.5.5Virtuelle Unternehmen22 3.6Offene Fragen23 3.7Quantitative Prognosen24 4.EDI25 5.XML27 6.Zusammenfassung29 C.eBusiness und eProcurement31 1.Überblick31 2.Betriebswirtschaftliche Begriffe31 2.1Bedeutung31 2.2Absatz31 2.3Handel32 2.4Beschaffung32 2.4.1Definition32 2.4.2Ziele33 2.4.3Strategien34 2.4.4ABC-Güter35 3.eBusiness35 3.1Definition und Nutzen35 3.2Unterschied b-t-b / b-t-c37 3.3Paradigmawechsel38 3.4Veränderungen39 3.4.1Marktphasen39 3.4.2Organisation42 3.5Herausforderungen44 3.6Standardisierungsgrad45 3.7Quantitative Prognosen45 4.eProcurement48 4.1Definition48 4.2Nutzen und Vorteile49 4.3Prozeßablauf52 4.4Desktop-Purchasing Systeme52 5.Zusammenfassung53 D.Open Buying on the Internet55 1.Überblick55 2.Das OBI-Konsortium55 2.1Aufgabe und Mitglieder55 2.2Entstehung58 3.Der OBI-Standard60 3.1Überbli...

Anbieter: Thalia DE
ab 48.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:19.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Open Buying on the Internet: Potentiale eines Standards im eBusiness - Preisvergleich (EAN 9783838632643)

ab 48,00 €*
+ 0,00 € Versand*
(Grundpreis: € je )
Open Buying on the Internet: Potentiale eines Standards im eBusiness Thalia DE zum Artikel

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.