Mobile Datendienste in Japan - (EAN 9783838674162) - Produktinformationen und Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Mobile Datendienste in Japan

Details   Preis vergleichen

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung: Das von NTT DoCoMo entwickelte i-mode ist eine Plattform, die den Zugang zum Mobilen Internet ermöglicht. i-mode ist deshalb signifikant, weil die meisten Japaner ihre erste Begegnung mit dem Medium Internet über ein Mobiltelefon und nicht über einen PC haben. i-mode gibt es seit 1999 in Japan und seit 2002 auch in Europa. Im Februar 2003 gab es 80 Millionen Mobilfunkteilnehmer in Japan, von denen mehr als 40 Millionen i-mode benutzen. In weniger als 18 Monaten konnte NTT DoCoMo bereits mehr als 10 Millionen Kunden für einen damals völlig neuen Dienst gewinnen. Es gibt zwei weitere ähnliche Angebote in Japan: EZWeb von KDDI und J-Sky von J-Phone, die jeweils einen Marktanteil von 20% haben. Warum also hat nur NTT DoCoMo mit i-mode einen derart großen Erfolg gehabt? Auf 95 Seiten mit 13 Abbildungen und 4 Tabellen klärt die Arbeit zentrale Konzepte von i-mode und analysiert den Erfolg des Dienstes anhand der Faktoren komplementäre Produkte, Vertriebskanäle, Marketing, Geschäftsmodell, Management, Konkurrenz, Innovationen und dem politisch-rechtlichen Umfeld. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis5 Tabellenverzeichnis6 1.Einführung in das Thema7 1.1Einleitung7 1.2Motivation8 1.3Methodologie9 1.4Begrenzung des Themas10 1.5Aufbau der Arbeit10 1.5.1Hinweis zur Bibliographie11 1.5.2Hinweis zu fremdsprachlichen Zitaten11 1.6Quellenlage11 1.7Definitionen12 1.8Was ist i-mode?14 1.8.1Über i-mode14 1.8.1.1Das i in i-mode14 1.8.1.2Wer benutzt i-mode?15 1.8.2Über NTT DoCoMo15 1.8.3PDC und PHS16 1.8.4cHTML17 1.8.5Java17 1.8.6PDC-P/DoPa18 1.8.6.1Datenpakete19 1.8.6.2Zugriff auf das Internet20 1.8.7Endgeräte20 1.8.8Wie funktioniert i-mode?20 2.Hauptteil22 2.1Vorstellung des Analyserasters22 2.2Komplementäre Produkte24 2.2.1Dienste24 2.2.1.1Offizieller und inoffizieller Content24 2.2.1.2Wer kann offizieller Content-Provider werden?24 2.2.1.3Verteilung der verschiedenen Typen von Content26 2.2.1.4Reach and Richness27 2.2.2Endgeräte28 2.2.2.1Technologische Entwicklung29 2.2.2.2Die enge Beziehung zwischen NTT DoCoMo und den Endgeräteherstellern29 2.2.3Infrastruktur30 2.3Vertriebskanäle31 2.3.1Vertriebsweg der Endgeräte vom Hersteller zum Verkäufer31 2.3.2Viele Hersteller, eine Marke: NTT DoCoMo32 2.3.3Wettbewerb über Gewicht und Größe anstatt über Preise33 2.4Geschäftsmodelle und Management33 2.4.1MicroPayment33 2.4.1.1Alternative MicroPayment Modelle34 2.4.2Ein auf bestehende Verhältnisse zurecht geschnittenes Geschäftsmodell34 2.4.3Junges, innovatives Management35 2.4.4Strategische Allianzen35 2.4.4.1Technologie35 2.4.4.2Portale36 2.4.4.3Plattformen36 2.4.5Geschäftsmodelle für Content-Provider36 2.4.6Das Positive Feedback Prinzip38 2.5Marketing40 2.5.1Zielgruppen40 2.5.2Strategien40 2.6Innovationen42 2.6.1i_ppli42 2.6.2AOLi42 2.6.3i-area43 2.6.4Cmode44 2.6.5i-mode und PlayStation44 2.6.6i-Convenience45 2.6.7i-shot45 2.7Konkurrenten46 2.7.1Branchenteilnehmer46 2.7.1.1KDDI46 2.7.1.2J-Phone Vodafone48 2.7.1.3Überblick mobiler Internetangebote in Japan49 2.7.2Marktsituation zum i-mode Start50 2.7.2.1Branchenteilnehmer50 2.7.2.2Marktlage50 2.8Politisch-rechtliches Umfeld52 2.8.1Die regulierende Behörde52 2.8.2Deregulierung, Privatisierung, Liberalisierung52 2.8.2.1Der Aufbruch der NTT53 2.8.2.2Weitere Der...

Anbieter: Thalia DE
ab 38.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:06.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Mobile Datendienste in Japan - Preisvergleich (EAN 9783838674162)

ab 38,00 €*
+ 0,00 € Versand*
(Grundpreis: € je )
Mobile Datendienste in Japan Thalia DE zum Artikel

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.