Pay-in-Kind (PIK-) Anleihen - (EAN 9783838695785) - Produktinformationen und Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Pay-in-Kind (PIK-) Anleihen

Details   Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Betriebliche Finanzwirtschaft, Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Zwischen Dezember 2004 und Juli 2005 wurden elf Pay-in-Kind-(PIK-) Anleihen mit einem Gesamtvolumen von 3,1 Mrd. Euro emittiert und an europäischen Börsen zum Handel zugelassen. Während Schuldverschreibungen dieser Art im angelsächsischen Raum bereits Ende der 1980er Jahre zu Finanzierungszwecken eingesetzt wurden, stellen PIK-Anleihen in Kontinentaleuropa eine Finanzinnovation dar: bei den elf Neuemissionen handelt es sich um die ersten PIK-Anleihen, die in der europäischen Gemeinschaftswährung (bzw. deren Vorgängerwährungen) begeben wurden. Charakteristisches Kennzeichen von PIK-Anleihen ist die Möglichkeit des Emittenten, Zinsverbindlichkeiten statt durch Barauszahlung mit neu ausgegebenen, bzgl. der ursprünglichen Anleihe identischen, Schuldtiteln zu bedienen. In diesem Sinne erklärt sich die Begriffswahl für dieses Finanzierungsinstrument, die Übersetzung von pay-in-kind lautet Zahlung in Naturalien . Abhängig von der Ausübung des sog. PIK-Wahlrechtes hinsichtlich der Art der Bedienung der Zinsverbindlichkeiten bestimmt sich der Zahlungsstrom einer PIK-Anleihe, der somit ex-ante ungewiss ist. Bei ständiger Ausübung des Wahlrechtes auf Andienung zusätzlicher Schuldtitel anstelle einer Barauszahlung der Zinsverpflichtung gleicht der Zahlungsverlauf dem einer Nullkuponanleihe; wird das Wahlrecht zu keinem Zeitpunkt ausgeübt, ist das Profil einer PIK-Anleihe identisch zur Ausgestaltung einer Kuponanleihe. Bei einer teilweisen Ausübung zu unterschiedlichen Zeitpunkten ergibt sich eine Zwischenform. Eine finanzwirtschaftliche Systematisierung und Bewertung von PIK-Anleihen wird zusätzlich durch eine Vielzahl weiterer Ausstattungsmerkmale und Emissionsvereinbarungen erschwert. Ziel der Untersuchung ist es, durch eine Analyse der wichtigsten Charakteristika von PIK-Anleihen ein Bewertungsmodell zu entwickeln, welches die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Wert der Anleihe abbildet. Neben exogenen Größen finden dabei insbesondere endogene, den jeweiligen Emittenten betreffende Faktoren Eingang in das Modell. Durch sie ist eine Antizipation von Bewertungseinflüssen, die durch das Verhalten des Emittenten ausgelöst werden, möglich. Eine umfassende Analyse aller Ausstattungsmerkmale und Covenant-Bestimmungen ist die Grundvoraussetzung für eine finanzwirtschaftliche Systematisierung und Bewertung von PIK-Anleihen. PIK-Anleihen lassen sich als Spezialfall von High-Yield Anleihen charakterisieren, deren besonderes Merkmal ein asymmetrisches Risiko-Rendite-Profil, mit begrenzten Renditechancen und dem gleichzeitigen Risiko eines Totalausfalls, darstellt. Zu Bewertungszwecken erweist sich eine optionsbasierte Analyse (mit dem PIK-Wahlrecht als Put- und dem generellen Rückkaufsrecht des Emittenten als Call-Option) als wichtige gedankliche Stütze. Darauf aufbauende, der Literatur entnommene Bewertungsmodelle müssen jedoch verworfen werden, da sie nicht den praktischen Erfordernissen zur Bewertung von PIK-Anleihen genügen. Alternativ wird daher ein Bewertungsmodell entwickelt, das mittels einer Szenario-Analyse die Berechnung des fairen Wertes einer PIK-Anleihe anstrebt. Dabei wird unter Berücksichtigung sämtlicher Ausstattungsmerkmale für unterschiedliche, denkbare Szenarien der von der Ausübung des PIK-Wahlrechtes abhängige Nominalwert berechnet. Bei Ausgestaltung der PIK-Anleihe als Floating-Rate-Note wird die Verzinsung durch Ableitung der laufzeitäquivalenten Forward-Rates aus der Zero-Zinsstrukturkurve des Basiszinses berechnet. Durch Modellierung eines separaten Ausfallszenarios lässt sich im Folgenden der Barwert eines jeden Szenarios zum Bewertungszeitpunkt bequem durch Abzinsung mit den de...

Anbieter: Thalia DE
ab 148.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:13.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Pay-in-Kind (PIK-) Anleihen - Preisvergleich (EAN 9783838695785)

ab 148,00 €*
+ 0,00 € Versand*
(Grundpreis: € je )
Pay-in-Kind (PIK-) Anleihen Thalia DE zum Artikel

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.