Der Weltsport und sein Publikum - (EAN 9783938808771) - Produktinformationen und Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Der Weltsport und sein Publikum

Details   Preis vergleichen

Die soziologische Theorie der Weltgesellschaft befindet sich noch in ihren Anfängen. Die Soziologie, selbst im Zeitalter der modernen Nationalstaatsbildung entstanden, hat sich lange auf die Erforschung nationalstaatlich gedachter Gesellschaften konzentriert und im übrigen unterstellt, dass sich die in Europa/Nordamerika beob-achtbaren ‘modernen‘ Verhältnisse langfristig auch weltweit durchsetzen würden. Mit der Intensivierung der Globalisierungsforschung seit den 1980er Jahren ist dieses Bild zunehmend ins Wanken geraten und zentrale Begriffe im Vokabular der Soziologie – wie Gesellschaft, Moderne, Differenzierung und Kultur – sind noch problematischer geworden als sie es ohnehin waren. Seit den 1990er Jahren nehmen daher die Bemühungen zu, diese Begriffe mit der empirischen Globalisierungsforschung in Einklang zu bringen und die Theorie der Gesellschaft als Theorie der Weltgesellschaft neu zu fassen. Die Studie schließt an diese Problementwicklung an und versteht sich als Beitrag zu einer genuin soziologischen Theorie der Weltgesellschaft. Sie vermutet genuine Erkenntnischancen der Soziologie in der Möglichkeit, die Konzentration auf spezielle Gegenstände zu vermeiden und aus systematischen und historischen Vergleichen eine allgemeine Theorie der Globalisierung zu gewinnen. Neben prominenten Forschungsgegenständen wie Wirtschaft und Politik interessiert sie sich daher gerade für solche Gesellschaftsbereiche wie den Sport, die im Mainstream der Globalisierungsforschung meist unter der Restkategorie ‘Kultur‘ abgebucht und esoterischen Spezialdisziplinen überlassen werden. Die Geschichte des modernen Wettkampfsports drängt sich als Ausgangspunkt für solche Vergleiche besonders auf, denn die Grundstrukturen des sozialen Systems, das Historiker und Soziologen heute modernen Wettkampfsport nennen, entstehen in einem gedrängten Zeitraum, der sich vom Ende der 1850er Jahre bis zum Ende des 19. Jahrhunderts erstreckt: Nationale und internationale Verbände werden gegründet, Cup- und Ligensysteme eingerichtet, erste ‘World Tours‘ und Großereignisse wie Weltmeisterschaften und Olympische Spiele finden statt, die Sportpresse expandiert, erste ‘Stars‘ treten auf, und auch der Begriff des ‘Rekords‘ im heutigen Sinne findet erstmals Verwendung. Und bei allen Veränderungen im Detail ist dieses institutionelle Arrangement bis heute verblüffend stabil geblieben; die globale Expansion des modernen Sports scheint als Verbreitung eines Bestandes interpretierbar, der sich Ende des 19. Jahrhundert bereits vollständig etabliert hatte. Wenn dieser Eindruck zutrifft, legt er nahe, eine systematische Beschreibung der charakteristischen Strukturen des heutigen Wettkampfsports mit einer historischen Rekonstruktion ihrer Entstehung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu verbinden und nach möglichen Parallelen zwischen dieser eigentümlich getakteten Geschichte des Sports und der historischen Entwicklung anderer Gesellschaftsbereiche zu fragen. Damit ist im Wesentlichen auch der Bauplan der Studie skizziert: Sie entfaltet zunächst ein systematisches Verständnis der Autonomie des modernen Wettkampfsports, erkundet dann die Entstehungsbedingungen dieser Autonomie im 19. Jahrhundert und schließt mit einem Problemausblick, der nach der Übertragbarkeit der Kernthesen der Arbeit auf andere Teilsysteme fragt. Diese Kernthesen sind bereits im Titel angedeutet. Die erste These besagt, dass nicht Athleten und Sportler, nicht Funktionäre und Organisatoren, sondern die unablässigen Kommentare von Journalisten und anderen Beobachtern für die Entstehung und Globalisierung des modernen Sports primär verantwortlich waren. Der Sport, vermutete schon Robert Musil, ‘ist nicht aus der Ausübung, sondern aus dem Zusehen‘ entstanden, er ist ein Produkt ‘seines Publikums‘. Aber auch in ‘Weltsport‘ ist eine These enthalten, nach der sich Entstehung und Globalisierung des modernen Sports nur angemessen begreifen lassen, wenn man ihm die Fähigkeit zuschreibt, einen eigenen Möglichkeitshorizont und in diesem Sinne eine eigene Welt zu entwerfen, die auf die Systemgenese selbst zurückwirkt. Die Studie zeigt an der frühen Geschichte vor allem des britischen Fußballs und amerikanischen Baseballs, wie sich dieses weltprojektive Vermögen im Geist des Beobachtens im späten 19. Jahrhundert entfaltete und zur Entstehung jener modernen Strukturen beitrug, die im wesentlichen bis heute Bestand haben, wobei eine sich in den 1860er Jahren etablierende medientechno-logische Allianz aus Presse und Telegraphie eine zentrale Rolle spielte.

Anbieter: Thalia DE
ab 44.90 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:24.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Der Weltsport und sein Publikum - Preisvergleich (EAN 9783938808771)

ab 44,90 €*
+ 0,00 € Versand*
(Grundpreis: € je )
Der Weltsport und sein Publikum Thalia DE zum Artikel

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.