Organisation und Moral - (EAN 9783938808818) - Produktinformationen und Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Organisation und Moral

Details   Preis vergleichen

Organisationen sind die mächtigen Akteure der Moderne. Sie, nicht wir individuellen Akteure, bestimmen heutzutage, was sein soll – E.on und Vattenfall, Microsoft und Google, Unternehmen und Non-Profit-Organisationen, Regierungen und NGOs. Sie steuern, was kreucht und fleucht, was, wo und wie wir produzieren, wie und wo wir arbeiten und wohnen, was und wo wir einkaufen, wie wir kommunizieren und uns informieren – Google-Ziel laut Firmenprofil: ‘die Informationen der Welt organisieren‘ – und was wir erleben in der Erlebnisgesellschaft. Sie sollen Effizienz und Verlässlichkeit gewährleisten, und oft genug tun sie das auch. Von den Korruptionsskandalen bei Siemens und VW bis zur Finanzkrise, von Behördenwillkür bis zur Bioethik zeigt sich jedoch: Organisationen sind zweitens Orte normaler moralischer Katastrophen, drittens Moralverdrängungsmaschinerien, viertens Fabrikationsstätten selbstbescherter Legitimation. Wie ist das möglich? Wie funktioniert es? Ortmann hat kein Buch über Organisations-, Unternehmens- oder Wirtschaftsethik geschrieben, sondern eines über Moralverdrängung und Legitimationsfabrikation in und durch Organisationen – keines über die schöne Welt des Sollens, sondern eins über die weniger schöne Welt des Seins. An Ethik, so unverzichtbar sie ist, stört ihn die verbreitete Neigung, den gehobenen Busen für den Blasebalg Gottes (Nietzsche) zu halten. Er konzentriert sich stattdessen auf zwei Fragenkomplexe: • Welches sind die organisatorischen Mittel und Mechanismen der Moralverdrängung? Wie schaffen Organisationen es, für institutionelles Vergessen, für die Diffusion von Verantwortung, für Abschottung, für moralische Indifferenz, womöglich für blinden Gehorsam und gar Gewaltbereitschaft zu sorgen? • Wie bewerkstelligen es Organisationen, ihr Tun und Lassen mit Legitimation, und sei es mit dem Anschein von Legitimität, auszustatten? Welche Rolle spielen dabei organisierte Scheinheiligkeit und Legitimationsfassaden; Organisationszwecke, die die Mittel heiligen; interne Regelwerke; Legitimation durch Verfahren; Definitionsmacht und ‘Zurechnungspolitik‘; ferner und nicht zuletzt der gewaltige Einfluss von Organisationen, besonders Unternehmen, auf Recht und Politik? Für Antworten zieht der Autor eine ganze Reihe von Theorien zu Rate – das Spektrum reicht von Mertons Theorie der Referenzgruppen über den linguistic turn bis zu Derridas Denken der Dekonstruktion. Auch ökonomische Theorien spielen ihre Rolle. Der Funktionalismus der Systemtheorie Luhmanns ist Gegenstand der Kritik. Alles wird zu einer Theorie der (Moralität und) Amoralität von Organisationen verarbeitet. Immer bleibt das Buch der Organisationspraxis dicht auf den Fersen. Deren dunkle Seite wird durch eine Fülle von Beispielen illustriert. Das Sündenregister von Organisationen ist lang. Es kommen vor: die dubiosen Praktiken der Wasserwirtschaft und der CIA, der Tabak-industrie und der NASA, der Pflanzenschutzhersteller und des amerikanischen Justizministeriums, der Wirtschaftsprüfer und der Regulationsbehörden, um nur einige zu nennen. Unternehmen sind da nur ein (allerdings wichtiger) Sonderfall. Es geht um Organisationen aller Art. Es geht um die Form der Organisation und ihren gedeihlichen, besonders aber ihren verderblichen Einfluss auf die herrschende Moral.

Anbieter: Thalia DE
ab 28.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:24.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Organisation und Moral - Preisvergleich (EAN 9783938808818)

ab 28,00 €*
+ 0,00 € Versand*
(Grundpreis: € je )
Organisation und Moral Thalia DE zum Artikel

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.