Eine Dresdner Trümmerscherbe schildert, wie sie gefunden wird, wie sie damals Teil eines Obsttellers war, von einer Frau gekauft, auf die Kommode gestellt und mit Äpfeln gefüllt wurde. Dann kam der 13. Februar 1945, der Grund dafür, daß sie als Scherbe auf den Elbwiesen landete. Das Leben der Familie, bei der sie als Obstteller stand, ist eingebettet in die Erzählung. Dramatisch werden die Stunden der Zerstörung beschrieben, die diese Familie, genau wie die Scherbe, miterlebt. Der Autor sieht sich in der Scherbe widergespiegelt, denn auch er erlitt einen Schicksalsschlag, der als eine Folge des Krieges "aus meinem Leben einen Scherbenhaufen machte, aber ich habe gelernt, etwas Schönes daraus zu machen, und so ist mein Leben ein buntes Mosaik geworden",
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.